
Referenzen

HTW Dresden
Mit der bevorstehenden Immatrikulation an der HTW Dresden erhielt ich den spannenden Auftrag, ein Kurzvideo zu erstellen, das das Technikum Fahrzeugtechnik mit seinen hochmodernen Laborräumen vorstellt und die Studierenden direkt anspricht. Ziel war es, die beeindruckenden Einrichtungen – vom Biomechaniklabor über den Straßensimulator bis hin zur eigenen Teststrecke – auf eine fesselnde Weise in Szene zu setzen.
​
Für die Aufnahmen kombinierten ich eine klassische Drohne mit einer FPV-Drohne, um sowohl großflächige Perspektiven als auch dynamische, immersive Aufnahmen zu ermöglichen. Begleitend erläuterte der Professor in einem informativen Vortrag die Besonderheiten und Anwendungen der einzelnen Laborräume, was das Video sowohl visuell als auch inhaltlich spannend machte.
VCO Dresden
Die erste Mannschaft des VCO Dresden spielt in der zweiten Volleyball-Bundesliga Pro und ist sowohl Bundesstützpunkt als auch Landesstützpunkt im sächsischen Bereich für den weiblichen Volleyball. Die Spiele werden regelmäßig exklusiv bei DYN extra übertragen. In diesem spannenden Kontext bin ich verantwortlich für das Erstellen der Spielzusammenfassungen aus dem Videomaterial.
​
Neben der präzisen Videobearbeitung kommen auch animierte Grafiken, die in Blender erstellt wurden, zum Einsatz, um die Spielhighlights visuell noch eindrucksvoller und dynamischer zu präsentieren.


FormFactor GmbH
Wie präsentiert man ein Unternehmen mit rund 200 Mitarbeitern und 16 Abteilungen auf einem Family Day auf kreative und interessante Weise?
Diese Frage stellte sich mir im Rahmen dieses Projekts, bei dem ich das Konzept bis hin zur finalen Filmproduktion verantwortete. Die Herausforderung bestand darin, die Abteilungen nicht einfach in einer monotonen Reihenfolge abzuspielen, sondern sie geschickt mit Zwischensequenzen aufzulockern und visuell zu gestalten. Hierfür kamen unter anderem klassische und FPV Drohnenaufnahmen zum Einsatz. Diese ermöglichten beeindruckende Perspektiven des Unternehmens – sowohl aus der Luft, um das Außenareal zu zeigen, als auch aus der Innenansicht, was eine einzigartige Perspektive auf den Arbeitsbereich und die Abteilungen bot.
​
Das Ergebnis war ein Film, der das Unternehmen lebendig und greifbar machte, dabei aber nie den Blick für die Menschen und die gemeinsame Unternehmenskultur verlor.